Wie soll man die Liebe frisch halten?
So halten Sie die Liebe frisch
Traumpartner
da, Schmetterlinge futsch: Das kann in der besten Beziehung vorkommen. Wie das
Kribbeln anhält, oder wieder zurück kommt, erklären wir hier
Die rosarote
Brille aufsetzen
Klar wäre es schön, wenn Ihr
Mann ausnahmsweise mal Lust aufs Theater hätte oder sich plötzlich schicker
anziehen würde – aber ihn ändern wollen? Vergessen Sie's. Der Psychologe
Michael Mary rät stattdessen, bewusst zu üben, den Partner mit „liebenden Augen“
zu sehen. Bedeutet: Richten Sie Ihren Blick auf das, was positiv an ihm ist.
Reden, reden,
reden
Frischverliebte erzählen sich
alles voneinander, quatschen ganze Nächte durch. Bewahren Sie sich das
Interesse am anderen. Er ist es wert, erforscht zu werden. Haben Sie ihn schon
mal nach seinem ersten Date gefragt? Oder danach, was er schon immer mal tun
wollte, aber noch nie gemacht hat?
Weniger
Pärchenabende veranstalten
Dass einem der Liebste nicht
das gewünschte Verständnis entgegenbringt, kommt vor. Doch mal ehrlich: Wir
begreifen auch nicht alles, was ihn emotional aufwühlt (z.B. verlorene
Fußballspiele seines Lieblingsvereins). Berater Christian Thiel rät: „Erwarten
Sie Zuspruch nicht immer nur vom Partner, holen Sie ihn sich auch mal von
Freunden.“ Bedeutet: nicht in der Beziehung einigeln oder immer nur
Pärchenabende veranstalten, sondern auch mal getrennt losziehen.
Nicht streiten
Über Jahrzehnte predigten
Therapeuten, dass wir jeden Konflikt austragen müssen. Der US-Psychologe John
Gottman rät zum genauen Gegenteil und warnt vor Kränkungen, die man nur schwer
wieder vergisst. Gottman hat eine Streitformel entwickelt. Sie besagt, dass
glückliche Paare eine negative Botschaft in der Regel durch fünf positive
wettmachen.Sich nicht verrückt machen lassen
Leidenschaft rund um die Uhr gibt’s bloß im Kino, und nur dort ist sie Voraussetzung für eine glückliche Beziehung. Laut Psychologen hat die Verliebtheit mit ihren typischen Symptomen vor oder wieder zurückkommt, steht hier allem eine Funktion: Sie sollen uns daran hindern, gleich vor den Fehlern des anderen davonzulaufen. Sie wollen es romantischer? Erinnern Sie sich ab und zu an den Moment, als es zwischen ihnen gefunkt hat. Das stärkt die Liebe und vertreibt Zweifel.
Nett zueinander sein
Beziehungsexperte Christian Thiel: „Die Phase der ersten Verliebtheit dauert durchschnittlich zwei Jahre. Danach fahren viele Paare ihre Sympathiebekundungen drastisch herunter.“ Da wird, wenn der andere nach Hause kommt, nur noch mürrisch vom Sofa aus „Hallo Schatz“ gebrummelt - wo früher eine freudige Umarmung an der Tagesordnung war. Solche Veränderungen höhlen die Liebe langsam, aber sicher aus.Gewohnheitssex zu schätzen wissen
Nicht ganz so toller Sex ist besser als gar keiner. Denn dadurch schafft man Intimität, statt sich immer weiter voneinander zu entfernen, so Experte Christian Thiel. Probiert man auch mal Neues aus, ergibt sich vielleicht sogar eine gemeinsame Vorliebe, von der man noch gar keine Ahnung hatte - und die beiden wieder mehr Spaß bringt.Die 9 Phasen jeder Beziehung
Ganz gleich, wie viel Mühe man in die Partnerschaft investiert: Um diese neun Phasen kommen die wenigsten Paare herum
Manche Liebe hält ein Leben lang, doch bis dahin ist es ein langer Weg
Sind Sie gerade frisch verliebt? Oder ist Ihr
Lieblingsmensch schon einige Jahre an Ihrer Seite? Je nachdem, wie lange Sie
schon gemeinsam durchs Leben gehen, stecken Sie in unterschiedlichen
Beziehungsphasen. Von frisch verliebt bis
altvertraut ist alles dabei. Diese neun Stufen einer
Beziehung durchlaufen die meisten Paare in ihrer gemeinsamen Zeit.
1. Die große Verliebtheit
Hat sich ein Pärchen ganz frisch zusammengefunden, steckt es mitten in der
Phase der absoluten Verliebtheit. Keiner möchte auch nur eine Sekunde ohne den
anderen verbringen und einfach alles über die andere Person wissen. Oft wird
man in dieser Phase belächelt, dabei kann man gar nicht anders: Chemische
Reaktionen bringen unser Hirn in absolute Hochstimmung. Wie Wissenschaftler
festgestellt haben, liegt der Serotoninspiegel bei Frischverliebten etwa so
hoch wie bei zwangsgestörten Menschen. Zudem sind die gleichen Hirnregionen
aktiv wie bei Kokain-Konsumenten. Gleichzeitig wird das Glückshormon Dopamin in
Massen ausgeschüttet. Sind Sie also gerade vollkommen aufgedreht, glücklich, voller Tatendrang und
komplett von Ihrer neuen Flamme besessen, sorgen Sie sich nicht, lieben Sie!
In dieser Phase fühlt sich übrigens Sex sensationell an.
Typischer
Satz: "Du bist so toll!"
2. Das große Verständnis
In dieser zweiten Phase lernen Sie sich immer besser kennen. Sie führen
abendlange Gespräche, in denen Sie viel von sich preisgeben und Ihrem Partner
hochinteressiert zuhören. In dieser
Phase kommt alles auf den Tisch: Familie,
Ex-Partner, die Arbeit ... So offen und ehrlich wie jetzt sind die meisten nie
wieder in ihrer Beziehung. An die Stelle von Dopamin und Serotonin treten nun
Oxytocin und Vasopressin. Die beiden "Bindungshormone" geben uns
nicht nur das Gefühl von Ruhe und Geborgenheit, sondern sorgen außerdem dafür,
dass in unserem Hirn die Idee heranreift, sich dauerhaft an die andere Person
zu binden.
Typischer
Satz: "Ja, das verstehe ich vollkommen."
3. Die kleinen Stolperer
Nach einigen Monaten kommt so gut wie jedes Paar in die dritte Phase der
Beziehung. Die totale Besessenheit sollte inzwischen deutlich schwächer
geworden sein. Hat sich bei einem der Partner die anfängliche extreme Verliebtheit nicht gelegt, ist dies für Psychologen ein Anhaltspunkt
dafür, dass der weiterhin massiv Verliebte unsicher ist oder es andere Probleme
in der Beziehung gibt. Verlustängste könnten auch eine Rolle spielen. Die Beziehung besteht nun weniger aus Sex und
endlosen Gesprächen und geht hin zum
gemeinsamen Alltag. Oft gibt es in dieser Phase die ersten kleineren
Streitigkeiten.
Typischer
Satz: "Du könntest ruhig auch mal einkaufen gehen."
4. Die unterschiedlichen Erwartungen
Die Beziehung ist nun noch einige Monate älter. Jeder hat sich über den
anderen eine Meinung gebildet und bestimmte Erwartungen an die andere Person
entwickelt. Doch um den anderen exakt einschätzen zu können, ist noch nicht genug Zeit vergangen. Deshalb kommt es in dieser Phase entweder zu besonders
positiven oder aber negativen Erfahrungen, wenn der Partner den eigenen
Erwartungen nicht entspricht.
Typischer
Satz: "Ich hätte gedacht, Dir macht das nichts aus."
5. Die kleinen Änderungsversuche
Läuft die Partnerschaft weiter, kommt es in der nächsten Phase dazu, dass
der eine den anderen oder sich beide gegenseitig ändern möchten, um den perfekten Partner zu bekommen. Dies geschieht viel zu selten in Form des offen
formulierten Wunsches und viel häufiger als mehr oder minder subtiler Versuch,
den Partner von der eigenen Meinung zu überzeugen und ihn dazu zu bringen,
künftig anders zu handeln. Wut entsteht und manchmal kommt es auch zu offenen Machtkämpfen.
Typischer Satz: "Mach' das lieber
anders."
6. Die große Zufriedenheit
Hat die Beziehung bis hierhin gehalten, folgt die nächste Phase in der
Partnerschaft. Und in dieser setzt die große Zufriedenheit ein. Beide Partner
haben erkannt, dass Kompromisse nötig sind, um gemeinsam zu bestehen. Die Erwartungen an den Partner sind
inzwischen klar und außerdem deutlich realistischer als
noch in Phase 4. Die Beziehung läuft unspektakulär, aber beständig weiter und
beide Partner fühlen sich dem jeweils anderen gegenüber tief verbunden.
Hochzeit wird in dieser Phase oft ein Thema und auch über Kinder wird nachgedacht.
Schuld am Kinderwunsch ist wiederum das nach wie vor ausgeschüttete Oxytocin,
dass dem Hirn die Idee der Fortpflanzung überaus attraktiv erscheinen lässt.
Typischer Satz: "Willst du mich heiraten?"
7. Die großen Zweifel
Viele
Menschen verbinden die Beziehung untrennbar mit dem Lebensglück und kommen
deshalb an den Punkt, an dem sie noch einmal genau hinschauen: Ist diese Beziehung wirklich das, was
ich für mein Leben möchte? Ist er der
Richtige? Wäre ein anderer Partner vielleicht noch besser geeignet? Die
Ungewissheit führt dazu, dass Sie sich umschauen, wie andere Beziehungen laufen
und ob diese vielleicht glücklicher sind als Ihre. Sind Einengung sowie Monotonität in
der Beziehung ein Thema, ist diese
Phase jene, in der die Partnerschaft zerbricht. In dieser Phase kommt es
außerdem besonders häufig zu Seitensprüngen.
Typischer Satz (zu
sich selbst): "Was will ich eigentlich wirklich?"
8. Der große Umschwung im Bett
Sind
Paare erst einmal eine längere Zeit zusammen, wird Sex irgendwann ein großes
Thema: entweder, weil gar nichts mehr läuft oder die Partner versuchen, Neues
auszuprobieren und nicht nur die Beziehung zu retten, sondern auch den Spaß am Sex zu
erhalten. Läuft trotzdem sexuell
gar nichts mehr oder unterstützt der eine nicht die Bemühungen des anderen, das
Sexleben attraktiv zu gestalten, droht eine Affäre. Gelingen die
Auffrischungsversuche im Bett jedoch, schweißt dies ein Paar in dieser Phase
besonders stark zusammen.
Typischer Satz:
"Wow, so kenne ich dich ja gar nicht!"
9. Das endlose Vertrauen
Nähe ist in dieser Phase genauso relevant wie die Tatsache, dass beide Partner eigene Interessen haben, denen sie (auch ohne den Partner) nachgehen. Die Liebe ist in dieser Phase an einem Punkt angelangt, an dem sie absolut und kaum noch zu besiegen ist. Und auch das Vertrauen in den Partner ist fast grenzenlos. Das Glück hat an dieser Stelle somit eine reelle Chance. Jedoch nur, wenn beide Partner nach wie vor bereit sind, in die Beziehung zu investieren und den Partner nicht als Selbstverständlichkeit anzusehen.
Typischer Satz:
"Ich liebe dich."
Comments
Post a Comment